Beiträge

KWS schließt Geschäftsjahr 2019/2020 erfolgreich ab / Wachstum in allen Produktsegmenten

|  ForschungAgrarStandortentwicklung

„Unser Geschäftsmodell hat sich in herausfordernden Zeiten als überaus robust erwiesen“, kommentierte Eva Kienle, Finanzvorstand von KWS. „Wir sind dank unseres innovativen Sortenportfolios in allen Produktsegmenten gewachsen und konnten unser um Akquisitionseffekte bereinigtes Betriebsergebnis deutlich steigern. Für das neue Geschäftsjahr erwarten wir eine stabile Geschäftsentwicklung.“

Lesen Sie mehr

Wege in die Zukunft/ LandMobil nachhaltige Mobilität

Erstellt von Anja Barlen-Herbig | |  MobilitätTrendStandortentwicklung

Einbeck, Oktober 2020. Die Stadt Einbeck beteiligt sich an einem Projekt zur nachhaltigen Mobilität des B.A.U.M. eV. - im Rahmen des Kooperationsprojektes "Betriebliches Mobilitätsmanagement-Land - LandMobil unterstützt die Stadt Einbeck B.A.U.M. bei der Vermittlung interessierter Betriebe für eine Erstberatung. In fünf ländlichen Kommunen in Niedersachsen (Stadt Geestland, Stadt Syke, Hansestadt Uelzen, Stadt Einbeck und Samtgemeinde Harsefeld) und dort ansässigen 25 Betrieben wird in Form einer Erstberatung dargelegt, welche Potenziale für eine nachhaltige Mobilität sich durch betriebliches Mobilitätsmanagement auch in ländlichen Regionen erschließen lassen.

Lesen Sie mehr

Handbuch für den stationären Handel /Trends, Tipps, Best Practice

|  DigitalisierungTrendBuchtipp

Ein neues Handbuch für den stationären Handel ist erschienen. Im Mittelpunkt stehen Kundenorientierung, Ladengestaltung/ Retail Design und Online-Präsenz. Präsentiert werden aktuelle Trends im Handel, praktische Hinweise zur erfolgreichen Kundenorientierung, Beispiele für eine attraktive Ladengestaltung und Anleitungen für die verbesserte digitale Sichtbarkeit. Checklisten zu allen Themenbereichen helfen bei der konkreten Umsetzung. Herausgeber ist der Handelsverband Bayern - die Bearbeitung und Zusammenstellung erfolgte durch die cima.

Lesen Sie mehr

Strategie Fachkräftemarketing / Kostenlose Workshops - jetzt anmelden!

|  ForschungDigitalisierungStandortmarketingTrendIndustrie 4.0AgrarBraukunstMittelstand

Südniedersachsen. Seit Jahresbeginn widmen sich die SüdniedersachsenStiftung und die beiden Landkreise Göttingen und Northeim der Frage, wie Fachkräfte in der Region gehalten und neue angeworben werden können. Im Rahmen des Projektes „Regionales Fachkräftemarketing für Südniedersachsen“ entwickeln sie bis Mitte 2022 eine Strategie zur gemeinsamen Vermarktung der Region. Einbeck Marketing begleitet das Projekt.

Lesen Sie mehr

Einbecker 10er für Arbeitgeber / Regionalwährung als steuerfreie Sachleistung für Mitarbeiter

Erstellt von Anja Barlen-Herbig | |  CitymanagementStadtmarketingEinbeck erleben

Regional einkaufen ist aktuell wichtiger denn je – mit dem Einbecker 10er verfolgt Einbeck Marketing das Ziel, den stationären Handel in Einbeck zu stärken. Mehr als 6.500 Zehner sind bereits im Umlauf. Wer den Gutschein kauft, sorgt dafür, dass das Geld in der Stadt bleibt – bei Einzelhandel, Fachgeschäften und lokalen Dienstleistern. Und somit auch bei den Einbeckerinnen und Einbeckern. 

Lesen Sie mehr

Förderprogramm Forum WohnRaum / Strukturhilfen für Hauseigentümer

|  LeerstandFachwerkFördermittelStandortentwicklung

Moderner Wohnraum statt Leerstand – das Förderprojekt „Forum WohnRaum Fachwerk5Eck“ setzt hier an, will Hauseigentümern niedrigschwellige Strukturhilfe bieten. Die fünf Städte Einbeck, Duderstadt, Hann. Münden, Northeim und Osterode am Harz erhalten dafür im Rahmen des Programms „Zukunftsräume Niedersachsen“ rund 200.000 Euro Fördermittel. Die Laufzeit des Projektes ist auf drei Jahre angesetzt – und läuft bis Ende 2022. Der Fördersatz beträgt 60 Prozent. Zusammen mit dem Eigenanteil der fünf Städte ergibt sich eine Gesamtprojektsumme von 332.665 Euro. Einbeck Marketing begleitet das Zukunftsprojekt.

Lesen Sie mehr

Leerstandsproblematik / Implusvortrag von Diana Wetzestein/ Bürgergruppe zum Erhalt Wanfrieder Häuser

|  LeerstandFachwerkStandortentwicklung

Um dem Leerstand von Ladengeschäften und Wohnungen in der Altstadt zu begegnen, möchte die Stadt Einbeck enger mit den in der Altstadt tätigen Bürgergruppen zusammenarbeiten. Erfolgreiches Beispiel für Bürgerengagement ist die Stadt Wanfried.

Lesen Sie mehr

Gute Nachbarschaft / Nachhaltige Quartierentwicklung im Fachwerk5Eck

|  LeerstandFachwerkFördermittelStandortentwicklung

Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (MU) hat den fünf Städten Duderstadt, Einbeck, Hann. Münden, Northeim und Osterode am Harz eine Zuwendung zur Durchführung des Projektes „Werkstatt Zukunft Altstadt“ im Förderprogramm „Gute Nachbarschaft 2019“ gewährt. Das Projekt startete Anfang 2020 und war zunächst bis zum Jahresende angesetzt - aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Laufzeit bis zum 31. März 2021 verlängert.

Lesen Sie mehr

Zukunftsthema: KWS testet Unkrautroboter / Smart Farming

|  DigitalisierungAgrarStandortentwicklung

KWS testet gemeinsam mit der Abteilung Agrartechnik der Universität Göttingen und dem Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ) verschiedene Robotersysteme im Feld, die zur Unkrautbekämpfung bei Zuckerrüben eingesetzt werden. Die praktische Arbeit der Unkrautroboter ist nun beendet, die Auswertung der Daten läuft.

Lesen Sie mehr

Mit Smart Farming zum Erfolg / 5G-Projekt im Landkreis Northeim

|  ForschungDigitalisierungAgrarStandortentwicklung

Südniedersachsen. Ein innovativer Verbund möchte den neuen 5G-Mobilfunkstandard nutzen, um die intelligente Landwirtschaft in der Region voranzubringen. Das Projekt „5G NortNet“ soll eine digitale, dezentrale und grüne Wertschöpfungskette etablieren. Am Projekt beteiligt sind die SüdniedersachsenStiftung, die Agrar-Betriebsgemeinschaft Leine-Solling GbR, die Abteilung Agrartechnik an der Universität Göttingen, die Agvolution GmbH, die KWS SAAT SE & Co. KGaA, der Landkreis Northeim und die Vodafone GmbH.

Lesen Sie mehr
 

Neueste Beiträge

SNIC: Bootcamp Female* Entrepreneurship

Eine Alternative zum ÖPNV, mit der Jugendliche abends und am Wochenende sicher und zuverlässig zu Veranstaltungen in der Region kommen. Individuelle Taschen aus alten Textilien, mit denen Rentner:innen ihr Einkommen aufbessern können. Die Vernetzung…

Lesen Sie mehr

Wie können regionale Unternehmen zukunftsfähig bleiben?

Unter dem Motto „New Work – New What?“ fand am Mittwoch, 15. März 2023, das New Work Festival im StartRaum Göttingen statt.

Lesen Sie mehr

MINT:ZE-Kickoff in Göttingen

Am 15. März trafen sich regionale Akteur:innen für nachhaltige Bildungsgestaltung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik im Digital Creative Space der SUB Göttingen zum Kickoff des Projekts MINT:Zukunft.Erleben (MINT:ZE).

Lesen Sie mehr

NEWIM: Workshops und Vorträge "New Workival" am 15. März

New Work – New What? Wie die Arbeitswelt von morgen insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen in Südniedersachsen aussehen kann, erfahren Interessierte beim "New Workival" am Mittwoch, 15. März 2023, von 17 bis 21 Uhr, im StartRaum Göttingen,…

Lesen Sie mehr

Wechsel an der Spitze des PS.SPEICHER in Einbeck

Mit Vollgas in die Zukunft: Karl-Heinz Rehkopf übergibt den Vorsitz im Stiftungsrat an Thomas Fischer. Vorstand Holger Eilers verlässt die gemeinnützige STFTUNG PS.SPEICHER nach acht Jahren in den Ruhestand. Die Position übernimmt Jan B. Kalbfleisch.

Lesen Sie mehr