Beiträge

Leerstandsproblematik / Implusvortrag von Diana Wetzestein/ Bürgergruppe zum Erhalt Wanfrieder Häuser

|  LeerstandFachwerkStandortentwicklung

Um dem Leerstand von Ladengeschäften und Wohnungen in der Altstadt zu begegnen, möchte die Stadt Einbeck enger mit den in der Altstadt tätigen Bürgergruppen zusammenarbeiten. Erfolgreiches Beispiel für Bürgerengagement ist die Stadt Wanfried.

Lesen Sie mehr

Gute Nachbarschaft / Nachhaltige Quartierentwicklung im Fachwerk5Eck

|  LeerstandFachwerkFördermittelStandortentwicklung

Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (MU) hat den fünf Städten Duderstadt, Einbeck, Hann. Münden, Northeim und Osterode am Harz eine Zuwendung zur Durchführung des Projektes „Werkstatt Zukunft Altstadt“ im Förderprogramm „Gute Nachbarschaft 2019“ gewährt. Das Projekt startete Anfang 2020 und war zunächst bis zum Jahresende angesetzt - aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Laufzeit bis zum 31. März 2021 verlängert.

Lesen Sie mehr

Zukunftsthema: KWS testet Unkrautroboter / Smart Farming

|  DigitalisierungAgrarStandortentwicklung

KWS testet gemeinsam mit der Abteilung Agrartechnik der Universität Göttingen und dem Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ) verschiedene Robotersysteme im Feld, die zur Unkrautbekämpfung bei Zuckerrüben eingesetzt werden. Die praktische Arbeit der Unkrautroboter ist nun beendet, die Auswertung der Daten läuft.

Lesen Sie mehr

Mit Smart Farming zum Erfolg / 5G-Projekt im Landkreis Northeim

|  ForschungDigitalisierungAgrarStandortentwicklung

Südniedersachsen. Ein innovativer Verbund möchte den neuen 5G-Mobilfunkstandard nutzen, um die intelligente Landwirtschaft in der Region voranzubringen. Das Projekt „5G NortNet“ soll eine digitale, dezentrale und grüne Wertschöpfungskette etablieren. Am Projekt beteiligt sind die SüdniedersachsenStiftung, die Agrar-Betriebsgemeinschaft Leine-Solling GbR, die Abteilung Agrartechnik an der Universität Göttingen, die Agvolution GmbH, die KWS SAAT SE & Co. KGaA, der Landkreis Northeim und die Vodafone GmbH.

Lesen Sie mehr

Newsletter September / Einbeck Stadt- und Standortmarketing

Erstellt von Anja Barlen-Herbig | |  LeerstandFachwerkDigitalisierungMobilitätStandortmarketingStadtmarketingVeranstaltungen

Der Wunsch nach ländlicher Urbanität ist ein Trend, der sich in den kommenden Jahren verstärken wird – die Menschen aus den Metropolen und Großstädten wird es in kleinere Städte und Mittelzentren ziehen. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung noch befeuert.

Lesen Sie mehr

Zukunftsprojekt DenkmalPaten / Historisches Fachwerk in Einbeck erhalten

|  LeerstandFachwerkStandortentwicklung

Fachwerk ist ein Kulturgut - mit dem Projekt "DenkmalPaten" will Patricia M. Keil, die Einbecker für den Erhalt der historischen Gebäude sensibilisieren und begeistern. Ist es möglich eine treibende Szene wie die der DenkmalAktivisten innerhalb des Fachwerk5Ecks zu transportieren? Das hat sich die Denkmalaktivistin. Patricia M. Keil gefragt, als sie vor rund fünf Jahren von Hann. Münden nach Einbeck gezogen ist.

Lesen Sie mehr

Werkstatt Zukunft Altstadt / Gemeinsam gegen den Leerstand

|  LeerstandFachwerkFördermittelStandortentwicklung

Es ist ein schleichender Prozess, der in vielen Innenstädten in Niedersachsen immer sichtbarer wird: Geschäfte stehen leer, Touristen bleiben aus, Fußgängerzonen veröden. Was bleibt, ist eine trostlose Ansammlung von Leerständen. Auch Einbeck bleibt von dieser Entwicklung nicht verschont. Die Leerstandsproblematik ist ein wichtiges Arbeitsfeld der Einbeck Marketing. Das Team beteiligt sich daher an unterschiedlichen Projekten.

Lesen Sie mehr

Urbanität trifft Landwirtschaft | "Rising Colorspace" Kunst im KWS-Kontor Berlin 

|  ForschungDigitalisierungAgrar

„Rising Colorspace“ von Michael Sebastian Haas ist ein kinetisches Gemälde. Über mehrere Tage zeichnet ein Malroboter einen Wachstumsalgorithmus und schafft damit das erste Kunstwerk im Kontor Berlin direkt vor Ort. Die Ausstellung ist seit dem 17. September 2020 online auf der Kunst-Website der KWS zu sehen.

Lesen Sie mehr

Klimafreundliche Mobilität in der Region - Wasserstoffprojekt im ÖPNV - Start im September

|  MobilitätStandortmarketingTrend

Südniedersachsen. Wie kann eine dezentrale grüne Wasserstoffwirtschaft von der Herstellung bis zum Verbrauch in der Region etabliert werden? Dieser Frage geht die SüdniedersachsenStiftung gemeinsam mit der Smart Mobility Research Group (SMRG) der Universität Göttingen und dem Berliner Start-up ELO-Mobility GmbH mit Niederlassung in Hardegsen nach.

Lesen Sie mehr

Kultur am Markt – Solidaritätsaktion für Künstler, Gastronomen und Händler

Erstellt von Anja Barlen-Herbig | |  VeranstaltungenEinbeck erleben

Einbeck, 15. September 2020. Mit Kunst und Kultur zur lebendigen Innenstadt – Einbeck Marketing startet eine neue musikalische Reihe: Kultur am Markt. Jeweils Samstag von 14.30 bis 16.30 Uhr geben Künstler kleine Konzerte auf dem Einbecker Marktplatz. Entwickelt hat das Stadtmarketing die Idee gemeinsam mit dem Kulturverein StadtpARTie und der Stadt Einbeck.

Lesen Sie mehr
 

Neueste Beiträge

Neue Fachwerk-Sprechstunde in Einbeck

Zum ersten mal lädt die Geschäftsstelle des Fachwerk5Eck am 4. September 2023 zur "Fachwerk-Sprechstunde" in den EIN.Lebens.raum ein.

Lesen Sie mehr

Geschäftsführender Vorstand der SüdniedersachsenStiftung legt Amt nieder

Dr. Tim Schneider wird sein Amt als geschäftsführender Vorstand der SüdniedersachsenStiftung zum 31. August 2023 auf eigenen Wunsch aus persönlichen Gründen niederlegen.

Lesen Sie mehr

„IT macht Schule 2.0“ veranstaltete IT-Projekttage

Wie ist ein Computer aufgebaut und was bedeutet es eigentlich in der IT zu arbeiten? Antworten auf diese Fragen erhielten Schüler:innen der Oberschule Herzberg am Harz im Rahmen der IT-Projekttage, die vom 14. bis 16. Juni 2023 stattfanden.

Lesen Sie mehr

„Abenteuer Weltall“: Tag der kleinen Forscher 2023

Am 13. Juni 2023 fand der bundesweite Mitmachtag „Tag der kleinen Forscher“ der Stiftung Kinder forschen statt. Dabei besuchten anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Planetariums, mehr als 90 Kinder mit ihren pädagogischen Fach- und Lehrkräften…

Lesen Sie mehr

SNIC: Bootcamp Female* Entrepreneurship

Eine Alternative zum ÖPNV, mit der Jugendliche abends und am Wochenende sicher und zuverlässig zu Veranstaltungen in der Region kommen. Individuelle Taschen aus alten Textilien, mit denen Rentner:innen ihr Einkommen aufbessern können. Die Vernetzung…

Lesen Sie mehr